Pressemitteilungen

Das waren die Auftaktveranstaltungen zu den Stuttgarter Buchwochen 2023

Gelungener Auftakt zu den Stuttgarter Buchwochen mit über 200 Besuchern im Haus der Wirtschaft
Erstellt am 23.11.2023


Am 16.11. eröffneten die Stuttgarter Buchwochen zum 73. Mal ihre Tore im Haus der Wirtschaft in Stuttgart mit drei spannenden Auftaktveranstaltungen. Begleitet werden die Buchwochen von einem Rahmenprogramm mit zahlreichen Lesungen und Veranstaltungen. Hier finden Sie ein paar fotografische Eindrücke. Alle Fotos: (C) Frank Kleinbach

Am Nachmittag hatte der Börsenverein und die MFG Medien- und Filmgesellschaft zu einem Fachpanel KI als Kreativbooster für die Publishing-Industrie eingeladen. Dr. Julia König,Geschäftsführerin der Ehrenmüller GmbH, hielt eine vielbeachtetet Keynote. Auf dem anschließenden Panel unter Moderation von Prof. Okke Schlüter, Hochschule der Medien Stuttgart, diskutierten JonasAl-Nemri, Geschäftsführer Scriptbakery; Dr. Andreas Falkinger,kaufmännischer Geschäftsführer Klett-Cotta; Prof. Dr. Michael Veddern, Professor für Verlags- und Medienrecht;  Iris Bode, Managing Director Haufe-Lexware GmbH & Co. KG sowie Philipp Lindinger, Geschäftsführer Herder Verlag. Die Veranstaltung wird in Kürze als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt. Okke Schlüter kündigte eine Folge­veran­staltung zum Thema KI während des Publisher's Day an der Hochschule der Medien an, die am 26. Januar 2024 stattfinden wird.

Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Key-Note und die anschließende Podiumsdiskussion.

Um 18 Uhr folgte der Eröffnungsempfang der Stuttgarter Buchwochen mit rund 200 Gästen, die trotz des Bahnstreiks den Weg in Haus der Wirtschaft gefunden hatten. Nach einer Begrüßung durch Thomas Lindemann, Vorsitzender des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg, richtete sich Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, mit einem Grußwort an das Publikum: „Bücher und Verlage sind eine Schlüsselbranche für Baden-Württemberg: Ein Viertel des gesamten Umsatzes der TOP 100-Verlage in Deutschland wird hier in Baden-Württemberg gemacht, und Stuttgart ist deutschlandweit der sechststärkste Buchhandelsstandort – und wir wollen, dass das so bleibt.“ Der Schweizer Generalkonsul Urs Schnider verwies im Anschluss anlässlich des Schweizer Zimmers auf die gute Zusammenarbeit der Nachbarländer. Beim anschließenden Empfang und einem Gang durch die neu gestaltete Ausstellung tauschten sich Verleger*innen, Buchhändler*innen und Vertreter*innen aus Politik und Kultur über Bücher und aktuelle Branchenentwicklungen aus.

Am Abend schloss dann das Podiumsgespräch Zukunft und Zuversicht anlässlich des 225jährigen Jubiläums des Freiburger Herder-Verlags an. Unter der Moderation von Manuel Herder, der in sechster Generation an der Spitze des Unternehmens steht, diskutierten Barbara Junge (Chefred. taz), Margot Käßmann (ehem. EKD Ratsvorsitzende) und Alexander Marguier (Chefred. Cicero) über Zuversicht in Zeiten der Krise.


20.03.2025

Jahrestreffen am 19. Mai in Esslingen

Das diesjährige Jahrestreffen findet am 19. Mai in Esslingen am Neckar statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

12.03.2025

"LeseEule BaWü 25/26"

Das Gütesiegel "LeseEule BaWü 25/26" wird neu vergeben. Mitgliedsbuchhandlungen können sich ab jetzt bis 7. April 2025 bewerben.

17.02.2025

Große Büchervielfalt auf Tour durch Baden-Württemberg

Ab März 2025 tourt die neue Wanderausstellung „Von hier für alle. Bücher aus und über Baden-Württemberg“ durch den Südwesten.