Kontakt

Zweimal im Jahr treffen sich Sortimenter*innen und Verlagsvertretungen im Konstanzer Konzil zum Einkauf von Novitäten und Branchenaustausch.

Seit 1982 bietet die Bücherbörse Konstanz Teilnehmenden aus Buchhandel und Verlagsvertretungen die Gelegenheit zum Austausch, zur Information und zum Einkauf von Novitäten. Seit Januar 2024 übernimmt der Landesverband Baden-Württemberg des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels die Trägerschaft.

Vorteile für Sortimenter*innen? Die Einkaufstage fördern ein systematisches und effizientes Arbeiten. Als Händler*in sparen Sie Zeit und können mehr Verlage abdecken als im Laden – und Sie haben Ihr Budget besser im Blick. Außerdem bietet das Treffen unverzichtbaren Austausch mit Kolleg*innen. Neugierig? Erstmalig teilnehmende Sortimenter*innen nutzen das kostenlose Schnupperticket.

Anmeldungen zu den Börsen und/oder dem Rahmenprogramm sowie Infos über Änderungen der Vertretertaschen nimmt Gudrun Schäfer-Burmeister entgegen, die die Börse weiterhin vor Ort betreut.

Aktuelle Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Termine ab 2025

6. und 7. Februar 2025
5. und 6. Februar 2026
11. und 12. Februar 2027

3. und 4. Juli 2025
2. und 3. Juli 2026
1. und 2. Juli 2027

 

Impressionen von der Börse Februar 2025

Die Bücherbörse Konstanz hat auch dieses Jahr im Hinblick auf das bevorstehende Frühjahr einen erfolgreichen Start hingelegt. An rund dreißig Tischen stellten die Verlage und Verlagsvertretungen die Neuheiten ihrer Häuser vor. Knapp zwanzig Buchhandlungen nutzten mit ein bis vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das umfangreiche Angebot.

Intensive Beratungen und gute Gespräche wurden von zuversichtlichen Bestellungen begleitet, der persönliche Austausch zwischen Buchhändlerinnen und Verlagsvertretern ist für die Fachleute in Sachen Buchverkauf ein wichtiger Faktor zur Vorab-Einschätzung des Marktes.

Verbindend sind sowohl jahrzehntelange Geschäftsbeziehungen als auch frische Kontakte. Alle teilen die Leidenschaft für das Buch als traditionsreiches Medium, das sich im veränderten Lese- und Freizeitverhalten seinen Platz nicht nur bewahren wird, sondern dank Social Media neue Klientel erschließt.  Stichwort New Adult.

Die Einbindung und Nutzung von digitalen Kanälen wird auch von Verlagen und Buchhandlungen mehr und mehr praktiziert, wie das Beispiel der Facebook und Instagram Beiträge von Katrin Schmidt und ihrem Team der Kirchzartener und Gundelfinger Bücherstube zeigen:
https://www.facebook.com/photo?fbid=1193702862758216&set=a.486880936773749 
https://www.instagram.com/p/DFvBFwhqm3z/?igsh=eGFqMnplajl0bD

Am Abend bestand für Interessierte die Gelegenheit zur Teilnahme an der „Stuttgarter Buchhandelsrunde“ im Constanzer Wirtshaus. Katja Lange informierte per Video über ausgewählte KI-Instrumente und zeigte an individuell auf die teilnehmenden Buchhandlungen zugeschnittenen Beispielen, wie diese Technologie das Marketing der Branche bereits heute sowohl smart unterstützen als auch vom Zeitaufwand her rationalisieren kann.

Am 3. und 4. Juli 2025 findet die nächste Konstanzer Bücherbörse statt.

© Gudrun Schäfer-Burmeister, 14. Februar 2025

 

 

 

Das Team der Kirchzartener und Gundelfinger Bücherstube ließ seine Instagram- und Facebook- Follower quasi live an der Konstanzer Bücherbörse teilnehmen. Von links: Die engagierten Buchhändlerinnen Daniela Mück, Michaela Seez, Katrin Schmidt und ganz rechts Astrid Seizinger flankieren Sophia Paramalingam vom Landesverband des Börsenvereins und Gudrun Schäfer-Burmeister, die Organisatorin der Bücherbörse Konstanz. ©Kirchzartener Bücherstube GmbH

Impressionen von der Börse Juli 2024

Zum dritten Mal fand die Konstanzer Bücherbörse am 5./6. Juli 2024 im Speichersaal des Konstanzer Konzils statt. Im historischen Gemäuer trafen sich an zwei Tagen Bücherprofis aus Verlagen, Verlagsvertretungen und Sortiment an 28 Tischen zum Kennenlernen von Neuheiten, Bestellungen für das Weihnachtsgeschäft und Weiterspinnen des Branchennetzwerks. Zusätzlich zu den angemeldeten Buchhandlungen und Vertretungen fanden sich ein paar spontan Entschlossene ein.

Viele Teilnehmende nutzten am Abend die Gelegenheit, mit Bestseller-Autor Daniel Speck an Bord von MS Alet ins Gespräch zu kommen. Beim Werkstattgespräch mit Tom Erben erfuhren die Gäste, wie Speck arbeitet. Er erzählte vom Keim einer ersten Idee, deren Reifungsprozess zur Geschichte und dem Weben einer dramaturgischen Struktur, der folgenden Recherchearbeit und der Geburt von Figuren, die sich zu handelnden Charakteren entwickeln. Knapper ausgedrückt: Das Schreiben ist eine Reise von Ursprungsidee plus Konstrukt plus drauflos Schreiben, bis aus einer Lebensbeschreibung eine Heldenreise wird, die zum Pageturner taugt.

Fischer-Vertreter Claus Schmögner hatte Leseexemplare der bisher erschienenen Bücher von Daniel Speck mitgebracht, die signiert ihre Besitzer wechselten. Die ruhige Bootsfahrt auf dem Untersee des Bodensees und die vom Sonnenuntergang besiegelte Rückkehr in den Konstanzer Hafen ließen die Teilnehmenden stimmungsvoll in den Feierabend gleiten.

(Fotos) Feierabend auf dem See: Zeit für gute Gespräche und einen spannenden Einblick in die Arbeit am neuen Buch von Bestsellerautor Daniel Speck („Bella Germania”) im Gespräch mit Tom Erben, GF des Landesverbands

(Gudrun Schäfer-Burmeister, 17.07.2024)