Kultur & Lesen
- Bücherfestival Baden-Baden
- Literaturfestival Stuttgart
- The Future of Publishing Made in BaWü
- Bücherfreund*in
- Kinder- und Jugendbuchwochen
- Buchausstellung „Natur, Garten, Umwelt“
- „Von hier für alle. Bücher aus und über Baden-Württemberg 2025/2026“
- Stuttgarter Buchwochen
- Vorlesewettbewerb
- Welttag des Buches
- Buchbesprechungstage: Belletristik und Sachbuch
- LeseEule BaWü
Literaturfestival Stuttgart
Literaturfestival Stuttgart vom 14. bis 24.5.2025
Kuratorin Nino Haratischwili
Die zweite Ausgabe des „Stuttgarter Literaturfestivals“ findet vom 14. bis zum 24. Mai 2025 statt. Das Festival will unter der künstlerischen Leitung der Autorin Nino Haratischwili mit dem Titel „ÜBER LEBEN“ vielstimmig die diverse Stadtbevölkerung ansprechen sowie Begegnungen und Dialoge ermöglichen. Ihre Gedanken zum Titel finden Sie in ihrem Exposé „ÜBER LEBEN“.
Das Literaturfestival Stuttgart 2025 wird im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart vom Literaturhaus Stuttgart in Kooperation mit der Stadtbibliothek Stuttgart und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg ausgerichtet.
Von den eingereichten Bewerbungen für die Teilnahme am Festivalprogramm wurden insgesamt sieben Projekte von Buchhandlungen und Verlagen im Raum Stuttgart ausgewählt und erhalten eine städtische Zuwendung.
Die Veranstaltungen im Rahmen des Literaturfestivals finden Sie nachfolgend aufgeführt:
FR 16. Mai 18 Uhr
Buchpräsentation
Das Männchen ohne Eigenschaften
Superjuju in Kooperation mit dem Reclam Verlag
Moderation: Lena Steffinger
@kriegundfreitag heißt eigentlich Tobias Vogel und veröffentlicht seit 2017 in verschiedenen sozialen Netzwerken seine minimalistischen Strichmenschen-Zeichnungen und fasziniert mit seinem klugen Blick auf das Leben und die Gegenwart. Sein Engagement und sein Humor machen ihn zu einer inspirierenden Stimme, die das Festival-Motto „Über Leben“ hervorragend ergänzt. Mit seinen charakteristischen Strichmenschen widmet sich @kriegundfreitag Themen wie zwischenmenschlichen Beziehungen, mentaler Gesundheit und gesellschaftlichen Spannungen – und fängt pointiert Lebensszenen ein, in denen wir uns alle wiedererkennen. Denn das bloße Existieren kann schon eine echte Herausforderung sein. Wenn dann noch Freundschaften gepflegt, Kinder bespaßt und nebenbei gearbeitet werden muss, ist der Akku schneller leer als die Kaffeekanne im Büro am Montagmorgen.
- Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene empfohlen
- DE
- Barrierefreier Zugang
Superjuju im Gerber, Sophienstr. 21, 70178 Stuttgart
Öffis: S1, S3, S4, S5, S6 Haltestelle Stadtmitte
FR 16. Mai 19:30 Uhr
Lesung, Gespräch
Von Indien nach Deutschland: Eine besondere Migrationsreise und wie Migrationsgeschichten unsere Gesellschaft prägen
S. Hirzel Verlag
Er ist Sohn des Sikh-Priesters, 400-Meter-Läufer und schließlich Migrant. 1979 kehrt Bagicha Singh seiner Heimat den Rücken und reist mit einem (Dick-)Kopf voller Träume auf dem langen, turbulenten Landweg von Indien nach Deutschland. Es ist das Jahr, in dem die Sowjetunion in Afghanistan einmarschiert und die Islamische Revolution im Iran tobt. Ein Jahr, dessen Nachwirkungen die Welt bis heute prägen. Mehr als 40 Jahre später erzählt seine Tochter von Bagichas abenteuerlicher Reise. Es entsteht ein berührender Text über Herkunft, Zeitgeschichte und die Bedeutung von Migration.
Die Autorin Sunita Sukhana wird mit Bagicha Singh über seine ungewöhnliche Migrationsreise sprechen – und wie Migrationsgeschichten wie seine noch heute unsere Gesellschaft prägen.
- Richtet sich vor allem an Erwachsene
- DE
Weltcafé Stuttgart e.V., Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
Öffis: U5, U6, U7, U12, U15, U2, U4, U14 Haltestelle Charlottenplatz
SO 18. Mai 18 Uhr
Konzertante Lesung
Rock über Poetenleben
Büchergilde
Moderation, Lesestimme: Hanna Jung
Percussion: Annika Allinger
Gesang/Gitarre: Chris Böhringer, Werner Dormbach
Keyboard: Gabi Kolwe
Die Rockpoeten sind eine zufällig entstandene Formation aus der Zusammenarbeit zweier „Kultläden“: dem Einklang (Musikalienhandel) und der Büchergilde Buchhandlung, die sich lange die Räumlichkeiten teilten. Die Band ist sozusagen eine Ausweitung des Beratungsgespräches. Seit vielen Jahren stellen sie so ihre musikalischen und literarischen Fundstücke vor und versuchen ihre Begeisterung mit dem Publikum zu teilen – um zu überleben. Denn Musik und Literatur ist Seelennahrung, das wurde in der Pandemie ganz deutlich. Heute Abend zeigen die Rockpoeten warum. Sie fischen aus ihren Lieblingsbüchern Literaturhäppchen, performen sie, folgen ihren Spuren zu den Texten der Singer-Songwriter. So treffen z.B. Eugenides auf Lou Reed, Neil Young auf B. Traven – und wir dürfen uns auf viele weitere Über-lebens-begegnungen freuen.
- Richtet sich vor allem an Erwachsene
- DE EN
- Foyer des Literaturhauses Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart
Öffis: Bus 41, 43, U1, U2, U4, U9 Haltestelle Berliner Platz/Liederhalle
MO 19. Mai 19 Uhr
Lesung mit Musik-Performance
Otto Pankok und die Sinti*zze vom Heinefeld – Bilder und Erzählungen von Otto Pankok
Griot Hörbuch Verlag
Moderation: Jan Rohlfing
Sprecher: Axel Gottschick
Musik: Lulo Reinhardt
Sie nannten ihn den „Molari“, den Maler. Der Künstler Otto Pankok (1893–1966) lebte während der Weimarer Republik mitten unter den Sinti und Sintizze am Düsseldorfer Heinefeld. Immer wieder porträtierte er sie, fertigte Druckgrafiken, Lithographien und Plastiken an. Beharrlich und trotz der ihm drohenden Gefahr, schuf er diese eindrücklichen Zeugnisse der Anteilnahme und der Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit. Unserer Veranstaltung liegen die in jahrelanger Detailarbeit zusammengetragenen Biographien der Porträtierten zugrunde. Wer waren diese Menschen? Wer von ihnen hat überlebt? Wer musste sterben und wo? Erstmals entstand so ein persönliches, greifbares Bild von den Menschen, die Pankok immer wieder zeichnete oder malte und ihnen damit ein künstlerisches Denkmal gesetzt hat: Ringela und Fisili, Heida und Raklo, Ehra und Gaisa.
- Richtet sich vor allem an Erwachsene
- Besonders auch für Jugendliche ab 16 Jahre empfohlen
- DE
- Barrierefreier Zugang
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Öffis: U2, U9 Haltestelle: Berliner Platz/Liederhalle
MI 21. Mai 18 Uhr
Lesung
Brombeerschloss
Prima.Publikationen
Autorin: Christina Schmid
Weitere Lesestimmen: Paula Skorupa, Sascha Tuxhorn
Ein leeres Haus versteckt sich in Nachbars verwunschenem Garten, hierher träumt sich unser Verlag und hier spielt auch das Brombeerschloss von Christina Schmid. Ein Märchen, Romanfragment oder Theaterstück? Ein Buch als Kartenhaus in 57 Teilen, das die Chronik durcheinanderbringt. Ausgeschlossen aus dem Schloss der Kunst, wo keine Kinder vorgesehen sind. Schreiben geht nur noch zwischen Tür und Angel, die Mutter schreibt um ihr Leben im Buch, an dem sie schreibt, seit sie schreibt. Ein Buch, das keine Ruhe gibt, nur weil jetzt ein Kind da ist, das sie immerzu ruft, bis es geschrieben ist, in aller Liebe, Trauer und Wut. Texte wie Brombeeren, die wuchern und überleben, wo sonst nichts mehr wächst. Das Brombeerschloss im Garten: Hier treffen sich die Gedanken, Ideen, Utopien, Überlebensstrategien: Weiterschreiben im Strudel des Lebens mit Kind. Die Suche nach einem Ort, an dem wir willkommen sind, mit und ohne Kind. In diesem Haus, das uns ruft, das überleben, das leben will.
- Richtet sich vor allem an Erwachsene
- Kinder sind im Garten willkommen
- DE
Garten Liststr. 87a (über Treppen zu erreichen), 70180 Stuttgart
Öffis: Zacke Haltestelle Liststraße, Bus 41 Haltestelle Marienhospital, U1, U14 Haltestelle Marienplatz
FR 23.5. 19 Uhr
Lesung
Ann Cottens Schuhe
Edition Paratexte
Autorin: Ann Cotten
Moderation: Catrin Altzschner
weitere Lesestimmen: Martin Frank, Richard Schumm
Das Paratexte-Magazin fragt Autor*innen nach einem wie auch immer beschaffenen, nicht allein aus Buchstaben bestehenden Ding. Bei der Auswahl der Dinge werden keinerlei Bedingungen gestellt – und die Redaktion begegnet dem Umstand optimistisch, dass sie eventuell einmal alte Autoreifen erhalten könnte. Die erste Ausgabe nimmt „Ann Cottens Schuhe“ in den Blick, genauer gesagt: sieben Paar Schuhe und einen einzelnen Schuh Ann Cottens. Als auf den ersten Blick profane Dinge des Alltags erzählen sie uns, auf den zweiten oder dritten Blick, Geschichten über die Umstände des Schreibens und die Welt, in der geschrieben wird.
Die Herausgeber lesen gemeinsam mit Ann Cotten das Magazin von Seite 1 bis 93 (Ende) und sprechen über die Frage: Passen die Dinge des Lebens in die Literatur?
- Richtet sich vor allem an Erwachsene
- DE
Papier Nestel, Wilhelmstr. 17, 70372 Stuttgart
Öffis: U1, U2, U13, U16, U19 Haltestelle Wilhelmsplatz Bad Cannstatt
FR 23.5. 19 Uhr
Lesung
Poesie für Freiheit, Der Gedichtband „Gespräche über Bäume“
Fliegende Bücher GmbH
Moderation: Thomas Koch
Lesestimmen: Thomas Koch, Thomas Weiß (Herausgeber) sowie zehn Laien und Enthusiasten
Gedichte erzählen vom Leben, singen, wühlen auf. Im Stuttgarter Kröner Verlag erschien aktuell der Gedichtband „Gespräche über Bäume“: 120 Autor*innen mit 300 Textbeiträgen folgen dem Beispiel des Lyrikers Bertold Brecht und seinem zwischen 1934 und 1938 entstandenem Gedicht „An die Nachgeborenen“. Auch sie tragen das Banner der Freiheit, der Demokratie in die Welt hinaus, angetrieben von der Zuversicht, das Worte, das Texte mächtig sein können.
Wir stellen dieses Buch vor – und Mitbürger*innen tragen ihre Lieblingstexte daraus vor. Menschen wie du und ich, die unsere Freiheit, unsere Humanität bewahren wollen. So wie schon Georg Danzer sang: „Denn nur in Freiheit kann die Freiheit Freiheit sein“ (Die Freiheit).
- Richtet sich vor allem an Erwachsene
- DE
- Barrierefreier Zugang
Hospitalhof Stuttgart im Elisabeth-und-Albrecht-Goes-Saal, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Öffis: S1, S3, S4, S5, S6 Haltestelle Stadtmitte
Das gesamte Programm des Literaturfestivals finden Sie hier.